Endlich mal wieder Bier
Heute habe ich mich dann doch mal endlich dazu ueberredet das Lager was seit 2 monaten im keller fermentiert in flaschen abzufuellen. knapp 3 stunden hiess es flaschen schrubben, desinfizieren, trocknen, abfuellen und kronkorken drauf. Da andrea heute arbeiten muss und nicht alle 10 minuten schreit das sie ihre kueche wiederhaben will habe ich mir mal die zeit genommen und die flaschen genauer unter die lupe zu nehmen. selbst beim kleinsten verdacht auf schmutz in der flasche wurde diese erstmal wieder in den geschirrspueler geschmissen und wird beim naechsten mal verwendet.

Nachdem die Flaschen also sauber un desinfiziert waren hiess es das Bier vom Fermenter in den abfuelleimer umfuellen.

Leider habe ich vergessen das der abfuelleimer auf der Terasse stand und mit einem 30 cm dicken eisblock voll war... so durfte ich erstmal den eimer aufwaermen bis des eisklumpen lose war und ich den eimer schrubben und desinfizieren konnte. Gefolgt mit dem umfuellen des Bieres.

Dann ging es mehr oder weniger mit der Fliessbandarbeit los. Flaschen fuellen, Kronkorken drauf, deckel abwischen, beschriften und wegstellen...and repeat

Geschmacklich war das Bier recht gut... wenn auch flach... aber das wird ja noch...Die endgravitaet war um die 1.014 was glaube ich fuer den style "american light lager" ziemlich richtig sein sollte.

Die gesamtausbeute war knapp 2 kisten. Momentan steht es im computerzimmer um das carbonieren etwas anzuregen und wenn die temperaturen im keller etwas hoeher sind wird es in 2 wochen umziehen.

Cheers

Nachdem die Flaschen also sauber un desinfiziert waren hiess es das Bier vom Fermenter in den abfuelleimer umfuellen.

Leider habe ich vergessen das der abfuelleimer auf der Terasse stand und mit einem 30 cm dicken eisblock voll war... so durfte ich erstmal den eimer aufwaermen bis des eisklumpen lose war und ich den eimer schrubben und desinfizieren konnte. Gefolgt mit dem umfuellen des Bieres.

Dann ging es mehr oder weniger mit der Fliessbandarbeit los. Flaschen fuellen, Kronkorken drauf, deckel abwischen, beschriften und wegstellen...and repeat

Geschmacklich war das Bier recht gut... wenn auch flach... aber das wird ja noch...Die endgravitaet war um die 1.014 was glaube ich fuer den style "american light lager" ziemlich richtig sein sollte.

Die gesamtausbeute war knapp 2 kisten. Momentan steht es im computerzimmer um das carbonieren etwas anzuregen und wenn die temperaturen im keller etwas hoeher sind wird es in 2 wochen umziehen.

Cheers
Cerevisaphile - 1. Mär, 12:01
was ein oexle waage ist weiss ich nicht, aber das dingenskirchen misst die dichte der fluesigkeit und kann einem beim feststellen des alk gehalts helfen